
19. Mai 2025
Graham’s Blend Series Competition 2025
Roman Mutzner gewinnt das Schweizer Finale – und holt den Sieg in Porto.
Am 6. Mai 2025 versammelten sich sieben ausgewählte Bartender:innen aus der ganzen Schweiz in der Bar am Wasser in Zürich, um beim nationalen Finale der Graham’s Blend Series Competition 2025 gegeneinander anzutreten. Die Aufgabe: ein innovativer Cocktail auf Basis von Graham’s Blend N°5 White Port oder Blend N°12 Ruby Port. Portwein in der Mixologie – auf dem Weg zur nächsten Stufe.
Roman Mutzner von der Einstein Bar St. Gallen überzeugte mit seiner Kreation «Trail of the Pines» die hochkarätige Jury, bestehend aus Emiliano di Renzo (Market Manager, Graham’s Port), Martina Wilhelm (Marmite Youngster Gewinnerin 2024, Kategorie Sommelière) und Leonardo Mesmer (Sieger der Schweizer Competition 2024 und Finalist in Porto). Mit seiner feinen Balance von Kreativität, Technik und Storytelling sicherte sich Mutzner den ersten Platz beim Schweizer Finale. Damit qualifizierte er sich für das globale Finale vom 25. bis 27. Mai 2025 in Porto – wo er erneut brillierte und den internationalen Titel nach Hause holte.
Wir gratulieren allen Finalist:innen zu ihren herausragenden Kreationen – und besonders Roman Mutzner zu seinem Doppelsieg. Die diesjährige Competition hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Innovationskraft, Präzision und Leidenschaft in der modernen Barkultur steckt.
Portwein als Cocktailbasis? Für die Teilnehmer:innen der Graham’s Blend Series Competition ist das keine Zukunftsvision, sondern gelebte Realität.
Die Sieger-Cocktails: Kreativität trifft Handwerk
Platz 1 – Cocktail «Trail of the Pines»
(Roman Mutzner)
Ein Cocktail mit Graham’s Blend No. 5, Single Malt Whisky, thymianinfusiertem Vermouth, Pinien-Cordial und Apfelsaft.
Rezept:
- 4 cl Graham`s Blend No. 5
- 2 cl The Balvenie Double Wood 12 Year Old Single Malt Whisky
- 1 cl mit Zitronenthymian versetzter Carpano Dry Vermouth
- 2 cl Kiefernsirup (hausgemacht)
- 1.5 cl frischer Apfelsaft
- 5 Tropfen Schokoladenbitter
- 2 Tropfen Kochsalzlösung (10%)
Platz 2 – Cocktail «Forget Me Not»
(Celine Wassmer)
Der Drink kombiniert Graham’s Blend No. 5 mit Pisco, RinQuinQuin, Verjus, Mandel-Honig-Sirup und Olive-Oil-Caviar.
Rezept:
- 3.5 cl Graham’s Blend No. 5
- 2 cl Pisco 1516 fettgewaschen mit Olivenöl
- 1.5 cl RinQuinQuin
- 3 cl Verjus Schwarzenbach
- 1.5 cl Mandel-Honig-Sirup
- 10 Tropfen Better Bitters Foamer
- Garnitur: The Seventh Sense Juice Peach Bitters, Olivenölkaviar
Platz 3 – Cocktail «Feel so close»
(Andrea Pesce)
Ein Collins-Cocktail, der die historische Verbindung zwischen Graham’s und Schottland neu interpretiert. Blend No. 12 trifft auf Monkey Shoulder Whisky und eine hausgemachte, fermentierte Soda aus Wildblumenhonig, Tee, Kardamom und Beeren – ein Paradebeispiel für moderne Fermentationstechniken und Zero Waste in der Mixologie.
Rezept:
- 4.5 cl Graham’s Blend No. 12 Ruby Port
- 1 cl Monkey Shoulder Whisky The Original
- 9 cl Lacto-fermentierter Wildblumenhonig, aromatisiert mit Beeren, grünem Kardamom und schwarzem Assam-Tee Soda (hausgemacht)
- Garnitur: Lacto Fermentierte Beeren Honig Gitter Tuile (von den fermentierten Beeren)
Portwein in der Mixologie – Auf dem Weg zur nächsten Stufe
Wir gratulieren allen Finalist:innen zu ihren herausragenden Kreationen und wünschen Roman Mutzner viel Erfolg beim globalen Finale in Porto.
Die diesjährige Competition zeigte erneut, wie viel Innovationskraft und Präzision in der modernen Barkultur steckt. Portwein als Cocktailbasis? Für die Teilnehmer:innen der Graham’s Blend Serie Competition ist das keine Zukunftsvision, sondern gelebte Realität.
Graham’s Blend Series
Die Graham’s Blend Serie steht für eine frische und innovative Interpretation von Portwein. Vorreiter ist der Blend No. 5 White gefolgt vom Blend No. 12 Ruby Port – die ersten Ports, die speziell fürs Mixen geblendet wurden. Ein modernes und preisgekröntes Label Design von Modeillustrator António Soares verleihen der Blend Serie eine auffallende und vielseitige Präsenz in der Cocktail-Szene, während sie auch attraktiv für den Handel ist. Mit der Blend Serie wird ein neues Kapitel in der Geschichte des Portweins geschrieben.